Die Entwicklung, der Einsatz und der Vertrieb von KI-Technologie wirft eine Vielzahl neuer und komplexer rechtlicher Fragenstellungen auf. Wir werden anhand von mehreren Case Studies typische rechtliche Fallstricke von KI-Startups in einem interaktiven Workshop Format diskutieren. Dies soll das Bewusstsein der Teilnehmenden für die rechtlichen Rahmenbedingungen schärfen und eine vorausschauende Produktentwicklung anregen, damit rechtliche Fallstricke nicht erst dann identifiziert werden, wenn diese nur mit großem personellen und finanziellen Aufwand behoben werden können.
Programm
Kommt in unser YPOG-Office im Gereonsviertel in Köln und meldet euch auf der 5. Etage an.
Dr. Benedikt Flöter führt euch durch dieses Format, das viel Raum für eure Fragen und einen interaktiven Austausch bietet.
Lasst uns quatschen! Wir freuen uns auf ein entspanntes Netzwerken bei leckerem Food + Drinks
ccc
Speaker
Dr. Benedikt Flöter, Partner bei YPOG, ist auf IP-/IT-Recht mit Schwerpunkt auf künstliche Intelligenz spezialisiert. Er berät KI-Startups und Investoren zu Finanzierungsrunden, Lizenz- und Kooperationsverträgen sowie zu Compliance- und Datenschutzfragen. Besondere Expertise hat er in der rechtlichen Begleitung von KI-Technologien – von Entwicklung und Training bis hin zu Schutz und Vermarktung. Zudem unterstützt er SaaS-Plattformen, Web3-Projekte und Forschungsausgründungen bei komplexen Vertrags- und Lizenzfragen. Durch seine internationale juristische Ausbildung und langjährige Praxiserfahrung bringt er die ideale Kombination aus Fachwissen und Branchenkenntnis für diesen Workshop mit.
Sprecher